Теchnische Details zu Thermalölerhitzer (Wärmeträger-ölkessel) 
Baureihe: WTE

 
   Verfahren | Kоnstruktion | Bauweise | Einsatzgebiete | Herstellung  
     
 
WTE Typ Max. Wärmeleistung
  kW kcal/h
010 115 99.000
020 175 150.000
025 235 202.000
03 350 301.000
035 410 352.000
04 470 404.000
06 700 602.000
08 930 800.000
10 1.160 998.000
13 1.510 1.300.000
15 1.750 1.500.000
18 2.090 1.800.000
20 2.325 2.000.000
300 3.500 3.000.000
400 4.650 4.000.000
500 5.830 5.000.000
600 7.000 6.000.000
700 8.140 7.000.000
800 9.300 8.000.000
10000 11.600 10.000.000
11000 12.790 11.000.000
12000 14.590 12.000.000
14000 16.279 14.000.000
16000 18.600 16.000.000
18000 20.900 18.000.000
 
 

Verfahren:


Der Wärmeträger wird im Zwangsumlauf - also in einem geschlossenen System - durch den Erhitzer, die Wärmeverbraucher und die verbindenden Rohrleitungen gepumpt.
Durch dieses Prinzip wird an jeder Stelle der Heizfläche ein definierter Wärmeübergang erreicht. Der WTE ist ein Röhrenkessel, der für die Erhitzung von organischen und synthetischen Wärmeträgerölen konstruiert ist. Die Verwendung von Heißwasser als Wärmeträger ist ebenfalls möglich.

Кonstruktion:


Der Thermalölerhitzer WTE basiert auf zwei koaxial angeordneten, zylindrischen Rohrwickeln, die in einem Kesselmantel eingebaut sind. Die Rauchgase werden im 3.Zug geführt.
Die Zusammenführung der Rohrzylinder erfolgt über einen Vorlauf- bzw. Rücklauf-Sammler. Die groß dimensionierte Brennkammer gewährleistet eine optimale Verbrennung und dadurch beste Abgaswerte.

Die von den Rauchgasen berührten Kesselteile sind gekühlt und zum Teil mit speziellem warmfesten Isoliermaterial ausgekleidet, wodurch auf eine feuerfeste Ausmauerung verzichtet werden kann.

Der Betrieb erfolgt bei ca.300 °C nahezu drucklos während bei einer Temperatur von max. 400 °C ein Systemdruck von ca. 12 bar auftritt.

Die Verwendung von handelsüblichen Wärmeträgerölen gewährleistet einen sicheren Korrosionsschutz.

Ein wichtiges Sicherungselement der WTE ist die Strömungssicherung: der Zwangsumlauf und somit die Strömungsgeschwindigkeit wird durch Messung und Überwachung des Volumenstroms kontrolliert. Der WTE kann wahlweise in horizontaler oder vertikaler Bauweise geliefert werden:

 
 
     
Bauweise:    
horizontale Bauweise:

Der Vorteil dieser Bauweise besteht in der Wartungsfreundlichkeit der Zubehöraggregate (vor allem des Brenners). Durch die geringe Bauhöhe kann dieser Typ auch in Räumen mit geringen Deckenhöhen installiert werden.
 
     
  • Diese gewährleistet eine dauernde Entgasung des Wärmeträgeröls im Rohrsystem. Bezogen auf den Rohrquerschnitt wandern die Gasbläschen aus dem beheizten in den unbeheizten Bereich, dadurch ist eine optimale Wärmeableitung gewährleistet
     
  • Der Rohrwerkstoff wird thermisch geringer beansprucht. Die Strömung erfolgt bei der vertikalen Bauweise von unten nach oben, also in Auftriebsrichtung.
 
     
 
  Alle Typen können in den Temperaturspreizungen 25°C und 40°C geliefert werden  
     
  Beheizung des Thermalölerhitzers WTE - direkt durch Heizöl EL, Kohle, Biomasse, Holz, Erdgas oder elektrisch - indirekt mittels Flüssigkeiten, Abgasen, Abwärme oder Dampf  
     
  Typische Einsatzgebiete:
  • Kautschuk- und Kunststoffindustrie, z. B. Beheizung von Kalandern, Schmelzkesseln, Kunststoffpressen.
  • Metall- und Oberflächenveredelung, z. B. Lackieranlagen
  • Textilindustrie z. B. Thermosolprozesse, Faser- und Farbstoffixierung, Gewebetrocknung
  • Bitumen- und teerverarbeitende Industrie, z. B. Beheizung von Tanklagern, Umschlags- und  Mischeinrichtungen
  • Chemische Industrie, z. B. für die Beheizung von Autoklaven, Schmierfett-Kochkesseln, Rührwerken, Reaktionsbehältern
  • Baustoffindustrie, z. B. zur Beheizung von Trockenkammern, Stahlschalungen, Silobeheizungen
  • Holzindustrie, z. B. Beheizung von Pressen, Trocknungs- und Beschichtungsanlagen
  • Papierindustrie, z. B. zur Beheizung von Trockenzylindern, Kalanderwalzen und Trockenkammern
 
 

Elektrisch beheizter Thermalölerhitzer WTEE:


Der elektrisch beheizte WTEE ist ein spezieller Zwangsumlauferhitzer, bei dem die Beheizung mittes elektrischem Strom erfolgt. Die E-Heizstäbe mit geringer Oberflächenbelastung sind in U-förmigen Rohren eingebaut. Durch die definierte Strömung in diesen U-Rohren wird der Wärmeträger schonend erwärmt und örtliche Überhitzung vermieden.

Die Kompaktbauweise des WTEE ermöglicht eine Integration in die Wärmeträgerölanlage ohne aufwendige Montage, da alle Komponenten wie Umwälzpumpe, Ausdehungsgefäß und Ablaßtank fertig vorverrohrt und verdrahtet auf einem gemeinsamen Modulrahmen geliefert werden.

Die WTEE werden vorrangig für kleine Leistungen hergestellt und sind besonders für Anlagen geeignet, bei denen eine sehr fein abgestimmte Temperaturregelung gefordert wird.

Lieferprogramm, Modulbauweise und Zubehör:

Je nach Kundenwunsch liefern wir Anlagenkomponenten als Einzelteile, in Modulbauweise oder eingebaut in Container.

  • WTE und WTEE auf Kundenwunsch komplett mit allen sicherheits- und regeltechnischen Einrichtungen auf einem Grundrahmen mit Niederdruck-Umwälzpumpe in Kompaktbauweise, Schaltschrank, Brenner.
  • Zubehör wie Ablaßtanks und Ausdehnungsgefäße (auch mit Inertgasüberlagerung), Befüll- und Entleerpumpen, Entlüftungstöpfe und Armaturen.
  • anschlußfertig in Normcontainer eingebaut.

 

Herstellung:


Die Berechnung, die Auswahl der Werkstoffe sowie die Herstellung und Ausrüstung der Thermalölerhitzer WTE und WTEE erfolgt nach Druckbehälterverordnung (TRB), ab 30.05.2002 nach DGRL 97/23/EG.

Die Bauüberwachung und Druckprobe erfolgt durch den TÜV Süddeutschland und falls gefordert, zusätzlich durch ausländische Sachverständigenorganisationen.



AK 5000 Thermalölabhitzekessel

 

 

Powered by Website Baker